Bauratschläge und Expertenrat
Schadensermittlung - Dachgeschoss-Ausbau - Treppen - Photovoltaik - Solaranlagen - Verglasung - Wärmedämmung - Dachpfannen - Montageschaum - Abnahmevollmacht - Fußbodenheizung Parkett - Winterbeheizung Neubau - Mauerwerk - Richtig Lüften - Kosten - Wärmebrücken - Neubau-Schäden - Grundwasser - Energiesparverordnung - Diffusionsfolien - Radon
Gas - Asbest - Wegerecht - Hausschwamm - Hagelschäden - Maklercourtage - Fensterbänke - Betreten verboten - Fußbodenheizung - Terrassendielen - Trittschall -
Ameisen - Nasse Keller - Lüftungsanlagen - Rissbildung - Materialverknappung - Schadstoffe in Schulen - Energetische Sanierung - Lüftungsleitfaden - WDVS Dämmsysteme - Verklebungen - PV Anlagen - Schimmel im Haus
in Bodengutachten gibt Klarheit über die Ausführung der Fundamente/Bodenplatte; aus einem Bodengutachten gehen die Grundwasserstände hervor.
Unter Berücksichtigung der Angaben des Bodengutachtens kann entschieden werden, welche Art von Fundament und Bauabdichtung ausgeführt werden und ob und welche Art der Drainage eingebaut werden muss.
Dies ist Voraussetzung für eine ordnungsgemäße Kostenanalyse und Grundlage zum Angebot des Objektes.
Dieses Bodengutachten sollte vor Vertragsunterzeichnung vorliegen, damit später keine Nachforderungen aufgrund unerwarteter Bodenverhältnisse entstehen. Diese Nachforderungen können teuer werden und bergen auch ein Risiko für das Bauvorhaben.